Mit einem vielfältigen Programm fand am 12. November 2025 der 25. Entrepreneurship Summit Wien in Wien unter Anwesenheit von Bundesminister Bildung Christoph Wiederkehr statt. Im Haus der Industrie trafen sich junge Visionäre, erfahrene Gestalter und Bildungsakteure, um Entrepreneurship aus verschiedensten Perspektiven zu erleben.

Die hochkarätige Veranstaltung wurde bereits zum 25. Mal vom Bundesministerium Bildung sowie dem Bundesministerium Wirtschaft, Energie und Tourismus organisiert. Mit Unterstützung der Europäischen Union setzt der Summit ein starkes Zeichen für die Förderung unternehmerischer Bildung in Österreich. Als engagierter Partner bringt sich auch der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs VVO aktiv ein und unterstreicht damit die Bedeutung von der Vermittlung von Risikokompetenz und Versicherungswissen für junge Menschen.

Entrepreneurship Education – was ist das?

In einer sich schnell verändernden Welt sind unternehmerische Kompetenzen entscheidend, um flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.  Entrepreneurship Education (auf Deutsch: Unternehmerische Bildung) bezeichnet die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die Menschen dazu befähigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Weiters geht es darum, Kreativität, Innovationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Eigenverantwortung zu fördern.

Kooperation stärkt Versicherungsbildung

Als Partner des Entrepreneurship Summit setzt sich der VVO gezielt dafür ein, unternehmerisches Denken mit lebenspraktischem Wissen zu verknüpfen – etwa durch die Förderung von Versicherungswissen bei jungen Menschen. Denn internationale Studien zeigen: Österreich liegt beim Versicherungswissen im europäischen Vergleich deutlich zurück – besonders junge Menschen sind oft unzureichend informiert. Vielen fehlt ein grundlegendes Verständnis darüber, wie Versicherungen funktionieren, welche Risiken sie abdecken und wie man passende Polizzen auswählt. Diese Lücke kann langfristige Folgen haben: Wer sich mit Versicherungen nicht auskennt, trifft möglicherweise uninformierte Entscheidungen, verzichtet auf wichtige Absicherungen und riskiert im Ernstfall finanzielle Belastungen, die vermeidbar gewesen wären.

Education trifft Entrepreneurs

Junge kluge Köpfe, erfahrene Gestalter, innovative Vordenker kamen beim Entrepreneurship Summit 2025 zusammen und tauschten sich über vielfältige Themen aus.

„Das Programm des Entrepreneurship Summit Wien zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie viel kreatives Potenzial in Österreich vorhanden ist. Um als Gesellschaft stark in die Zukunft zu gehen, brauchen wir mutige Schritte und klare Visionen für morgen. Dazu zählt auch, Risiken abwägen zu können. Als VVO unterstützen wir daher gerne diese Bildungsinitiative. Denn wer gut informiert ist, trifft bessere Entscheidungen“, sagt VVO-Generalsekretär Christian Eltner.

Nationaler Aktionsplan – Landkarte 2030

Der Nationale Aktionsplan für Entrepreneurship Education fasst in zehn zentralen Punkten Maßnahmen entlang der Entrepreneurial Journey zusammen – einem Entwicklungsweg, der bereits im Kindesalter beginnt. Die „Landkarte 2030“ steht dabei für eine gemeinsame Vision: Kinder und junge Menschen in Österreich sollen ihre individuellen Stärken entfalten, kreative Ideen umsetzen und aktiv zur Bewältigung persönlicher wie gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.

Erfolgreiche Gründer zeigen, wie’s geht

Entrepreneurship in der Praxis – worauf kommt es an? Wie kann es gelingen? Zwei Gründer erzählten von ihren Erfahrungen.

Carina Rahimi-Pirngruber gründete 2014 das Unternehmen NUSSYY, nachdem sie ihre Ernährung aufgrund gesundheitlicher Probleme grundlegend umstellen musste. Mit viel Engagement und Kreativität entwickelte sie eine Marke, die heute für nachhaltige, vegane Bio-Produkte ohne Zuckerzusatz steht. Ihr Motto – frei nach Pippi Langstrumpf: „das habe ich noch nie gemacht, also geht es sicher gut.“

Moritz Lechner ist der jüngste Gründer Österreichs. Bereits mit 12 Jahren absolvierte er ein Praktikum bei eine Venture Capital Unternehmen. Als 14-Jähriger gründete er sein erstes Start-up und begeisterte mit seiner Idee die Jury der TV-Sendung „2 Minuten, 2 Millionen“. Später baute er das Unternehmen New Fluence erfolgreich auf und verkaufte es im Vorjahr für einen Millionenbetrag.

„Wer jungen Menschen unternehmerisches Denken und ein fundiertes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Versicherungswissen vermittelt, stattet sie mit dem Rüstzeug aus, um ihre Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu gestalten.“

VVO-Generalsektretär Christian Eltner

Brettspiel: Less Risk More Fun

Im Game Lab konnten die Teilnehmenden spielerisch den Umgang mit Risiken üben. Um Lehrkräfte zu unterstützen, hat der VVO in Kooperation mit der „Initiative für Teaching Entrepreneurship“ sowie der „Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems“ (KPH) ein Brettspiel entwickelt. „LESS RISK – MORE FUN“ ist speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt, um sie spielerisch über Risiken und Versicherung zu informieren. Das Brettspiel ist seit vielen Jahren erfolgreich und nimmt bei vielen Lehrern einen Fixplatz in der pädagogischen Gestaltung ein. Die zwei interaktiven Workshops zählten zu den Highlights beim Entrepreneurship Summit. Auf dem Weg zu mehr Risikobewusstsein wurde mit Begeisterung gespielt, beraten und diskutiert. Und es gab so manches Aha-Erlebnis.

Entrepreneurship Educator of the Year

Im Rahmen des Summits wurde auch der Preis „Entrepreneurship Educator of the Year“ verliehen. Damit werden herausragende Persönlichkeiten oder Institutionen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Förderung unternehmerischer Kompetenzen in der Bildung engagiert. Die Preisträgerin oder der Preisträger steht exemplarisch für innovative Bildungsarbeit, die junge Menschen dazu befähigt, ihre Ideen mutig umzusetzen und aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur individuelle Exzellenz, sondern auch den nachhaltigen Beitrag zur Stärkung einer unternehmerischen Kultur in Österreich. VVO-Generalsekretär Christian Eltner würdigte in seiner Laudatio die Leistungen von Michael Weber, Direktor der BHAK/BHAS Feldkirch, sowie von Monika Wiercimak, Direktorin der BHAK/BHAS Wien 13. Wir gratulieren sehr herzlich!

Mehr erfahren: Entrepreneurship Festival & Summit 2025 — IFTE