
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung schützt Sie finanziell, wenn Sie jemandem Schaden zufügen. Die Versicherung übernimmt die Kosten, um den Schaden zu beheben.
Was ist die Haftpflichtversicherung?
Wenn ein Schaden entsteht oder jemand verletzt wird, fragt man sich schnell, wer dafür verantwortlich ist. Eine private Haftpflichtversicherung bietet finanziellen Schutz. Laut Gesetz muss man für Schäden, die man selbst schuldhaft verursacht, vollständig haften. Das kann teuer werden, wenn man den Schaden selbst bezahlen muss. Eine Haftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten.
Wer ist versichert?
Die Haftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die Sie als versicherte Person Dritten zufügen (Sach- und/ oder Personenschäden).
Zumeist umfasst Ihr Versicherungsvertrag weitere Personen. Zum Beispiel sind in der Privat-Haftpflichtversicherung der Ehegatte bzw. der Lebensgefährte mitversichert sowie Kinder bis zum 25. Lebensjahr eingeschlossen, wenn sie im gleichen Haushalt leben und kein eigenes Einkommen haben. In der Betriebs-Haftpflichtversicherung umfasst der Versicherungsvertrag auch die Betriebsangehörigen bei der Arbeit.
Was ist versichert?
Die Haftpflichtversicherung prüft, ob überhaupt und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz besteht. Wenn die Ansprüche berechtigt sind, ersetzt sie die Kosten. Wenn die Ansprüche nicht berechtigt sind, wehrt sie die Ansprüche ab. Kommt es darüber hinaus zu einem Rechtsstreit, so trägt die Haftpflichtversicherung auch diese Kosten. Die Leistungen sind aber mit der vereinbarten Versicherungssumme beschränkt.
Beispiele, wo Sie für einen Schaden haften könnten:
- Sie verursachen als Fußgänger oder Radfahrer einen Verkehrsunfall.
- Ein Besucher rutscht in Ihrer Wohnung auf dem glatten Fußboden oder im Winter auf dem vereisten Gehsteig vor Ihrem Haus aus und verletzt sich.
- Ihr Hund beißt den Briefträger.
- Öl tritt aus Ihrem Heizungstank und verursacht beim Nachbarn einen Schaden.
Es gibt auch Fälle, wo die Haftpflichtversicherung nicht zahlt. Zum Beispiel bei Schäden, die Sie selbst erleiden oder bei Schäden, die vorsätzlich herbeiführt werden.
Welche Arten von Haftpflichtversicherungen gibt es?
Es gibt Haftpflichtversicherungen für Privatpersonen und weitere Haftpflichtversicherungen, die Sie bei Bedarf abschließen können. Zum Beispiel können Hundehalter eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung abschließen und Gewerbetreibende eine Betriebs-Haftpflichtversicherung. Für Hausbesitzer gibt es die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung. Für Schäden, die durch den Gebrauch eines Kraftfahrzeuges herbeigeführt werden, zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung.
Was ist bei einer Haftpflichtversicherung besonders zu beachten?
In Österreich ist die Haftpflichtversicherung zumeist in der Haushaltsversicherung enthalten und bildet eine gute Basisdeckung. Meist sind auch Kinder bis zu ihrem 25. Lebensjahr eingeschlossen, wenn sie im gleichen Haushalt leben und kein eigenes Einkommen haben.
Bitte beachten Sie
Ein besonderes Thema ist die „Nachbarschaftshilfe“. Wenn Sie Ihren Nachbarn aus Gefälligkeit kleinere Dienste (z. B. während deren Urlaub) abnehmen und Ihnen dabei ein Missgeschick passiert, ist das normalerweise von der Haftpflichtversicherung nicht gedeckt.