Unfälle sind unvorhersehbar und können überall passieren. Leider sind die Zahlen steigend. Trendsportarten und mangelndes Risikobewusstsein schlagen sich in den Statistiken nieder. Dabei ist Prävention ist das Um und Auf, um das Leben verletzungsfrei zu genießen.

Unfallstatistik in Österreich

Statistiken zeigen eine höhere Unfallwahrscheinlichkeit bei Kindern unter 5 Jahren, Jugendlichen und Senioren. Besonders bei älteren Personen verläuft der Heilungsprozess langsamer und komplizierter, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines höheren Invaliditätsgrades. Hauptursache von Unfällen im Alter ist der Sturz, häufig im Haushalt. Bei Kindern unter 5 Jahren führen Stürze aus der Höhe, wie vom Hochstuhl oder Bett, zu Spitalsbehandlungen.

Trendsportarten und Unfallversicherung

Bei Trendsportarten wie Bergsport, E-Scooter, E-Bikes, Wakeboarden, Canyoning und Slackline ist es wichtig, vor Abschluss einer Unfallversicherung abzuklären, was versichert werden kann und ob ein Spezialpaket notwendig ist. Viele dieser Sportarten stellen Versicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen, da sie oft zu schweren Kombinationsverletzungen führen können. Die Kosten für Hubschrauberbergungen beim Bergsport betragen meist mehrere tausend Euro, und ein Unfall mit einem E-Scooter auf dem Weg zur Arbeitsstätte ist kein Dienst- oder Arbeitsunfall.

Prävention von Unfällen

Um Unfälle zu vermeiden, ist Prävention entscheidend. Im Haushalt sollten Gefahrenquellen wie rutschige Böden oder ungesicherte Treppen beseitigt werden. Beim Sport ist das Tragen von Schutzkleidung und die Einhaltung von Sicherheitsregeln essenziell. Auch regelmäßige Wartung und Überprüfung von Sportgeräten können das Unfallrisiko erheblich senken. Durch bewusste Vorsichtsmaßnahmen lassen sich viele Unfälle verhindern und die Sicherheit im Alltag erhöhen.

Weitere Informationen gibt es hier.